Botta Uhrendesign Zeitanzeige: Ein- oder Mehrzeiger, 12 oder 24 Stunden Zifferblatt

Noch nicht das letzte Wort in Designer Uhren
denn BOTTA Design hat den verbreitesten Typ einer Uhr mit Zifferblatt (Zwölf Stunden mit drei Zentralzeigern) auch anzubieten - hierzu orientieren Sie sich nach Modellen TRES, CLAVIUS und MONDO. Das sind deshalb kaum weniger Designuhren als die genannten Sonderlinge mit einem Zeiger oder 24-Stundenanzeige. Obwohl... eigentlich ist die MONDO GMT ein Zwitter, denn als Weltzeituhr kann sie zwei Zeiten auf Zifferblatt und Lünette verfolgen lassen, interessanterweise im 12-Stunden-Format mit drei Zeigern UND im 24-Stunden-Format mit einem Zeiger. Botta Uhrendesign Zeitanzeige mit Ein- oder Mehrzeiger, 12 oder 24 Stunden Zifferblatt, entscheiden Sie sich jetzt.
BOTTA Design - der Pionier des einen Zeigers
In Königstein bei Frankfurt sitzt das Unternehmen von Klaus Botta, der von Anfang an als Produktdesigner ungewöhnliche Wege verfolgt hat, die Zeitmessung in ein neues Gewand zu kleiden. Das gelang schon auf Anhieb mit der UNO, der ersten Einzeiger-Uhr der Neuzeit, die seit 1986 viele Nachahmer fand. Es fällt auch heute mit ausgefächerter Uhrenkollektion nicht schwer, BOTTA Design als Armbanduhrenmarke eine große Bedeutung unter echten Designuhren zu attestieren. Dazu genügt ein Blick auf die Besonderheiten an den Herrenuhren des Hauses, die teilweise dem weit verbreiteten Standard eines Zwölf-Stunden-Zifferblattes einen verglasten Rücken zugewandt haben. Das Prinzip, Stunde und Minute (und Sekunde) mit zwei (drei) Zeigern anzuzeigen, findet man bei BOTTA Design auch nach 35 Jahren nicht in Stein gemeisselt. In den Uhren werden Schweizer Werke eingesetzt. Der Designer bleibt vielseitig: In Königstein wird daneben Produktdesign für Audio-, Videotechnik, Messtechnik und andere Bereiche betrieben.
Weshalb Sie wohl hier sind: 1 Zeigeruhren von Botta
Wenn man eine Verallgemeinerung wagen kann, dann die, dass Designuhren von Botta wenig prominente Zahlen auf Zifferblättern aufweisen und diese Zifferblätter meist dunkel gehalten sind; nämlich grau, dunkelblau bis schwarz. Die Randskalen sind dagegen meist sehr detailliert und fein aufgeteilt, bis hin zur Einbeziehung von Lünetten, also jenen ansteigenden Randringen, die bei Taucheruhren verstellbar sind. Die Anzeigen sind durchweg rund und großformatig, bei sehr flacher Bauweise. Für individualistische Lösungen wie die Einzeiger-Uhr UNO muss unter Umständen das Auslesen der Zeit neu erlernt werden, da die altbekannten Standards für die Skaleneinteilung nicht gelten. So bedeutet jeder Feinstrich auf der UNO nicht eine, sondern fünf Minuten, während längere Striche abwechselnd Viertelstunden und Halbstunden anzeigen. Die mit Zahlen versehenen Hauptstriche markieren schließlich Stunden, auf dem Zwölfstundenmodell an gewohnten Stellen zu finden. Das Modell NOVA folgt diesem Konzept, ist aber minimalistischer und verzichtet auf die Minuteneinteilung. Noch exotischer geht es auf der UNO 24 zu, die 24 Stunden auf einem Zifferblatt mit nur einem Zeiger abwandern lässt. Es gibt diese von BOTTA Design als Quarzwerk oder als selbstaufziehende Automatik, mit ETA oder Ronda Kalibern.
Sie wollen es mal mit 24 Stundenanzeige versuchen?
Was Sie am häufigsten in der Welt der Analoguhren finden, sind zwölf Stunden auf einem Zifferblatt. BOTTA Design hat einen Teil seiner Kollektion Designer Uhren gewidmet, die 24 Stunden darauf vereinigen, wobei das Zifferblatt in eine hellere und eine dunklere Hälfte unterteilt wird, um so den Tag-Nacht-Zyklus etwas deutlicher zu machen. Alle neunzig Grad, also dort, wo herkömmliche 12-Stunden-Zifferblätter 12, 3, 6 und 9 angeben, verwendet eine Botta 24-Stunden-Uhr farblich hervorgehobene Markierungen für 12, 18, 0 und 6 Uhr und Ziffern in derselben Farbe. Sowohl Einzeiger- als auch Dreizeiger-Modelle sind unter den Herrenuhren mit 24-Stunden-Einteilung auf dem Zifferblatt erhältlich, auf Modellen UNO 24 beziehungsweise TRES 24. Sie müssen aber nicht auf gewohnte zwölf Stunden mit Sekunde, Minute und Stunde verzichten, wenn Sie eine BOTTA am Arm tragen wollen...